Karlsruhe

Auch wenn sich viele andere Wohnmobilfahrer über den Schiffsverkehr auf dem Rhein beschweren, uns stört es überhaupt nicht. Wir haben wieder einmal total ruhig geschlafen.

Wir sehen uns noch einen Baggersee als Ausgangspunkt fürs Paddeln an.

Die Hunde haben wieder einmal jede Menge Spaß am Strand.

Und dann sehen wir uns noch die Murg als Ausgangspunkt für Paddeltouren an.

Rhein

Anschließend fahren wir zu dem herrlichen Barockschloss in Karlsruhe und bummeln durch die Parkanlagen.

Dann geht es zum Botanischen Garten, der bereits 1808 durch Karlfriedrich von Baden angelegt wurde.

Carmen besichtigt noch die Gewächshäuser.

1 Rheinblick N 48° 58′ 40,0″ O 8° 15′ 28,6″
2 Murgmündng N 48° 55′ 8,9″ O 8° 9′ 57,0″
3 Schloss Karlsruhe N 49° 0′ 49,0″ O 8° 24′ 15,6″

Karfreitag

Wir haben wunderbar geschlafen und wachen bei Sonnenschein auf.

Jetzt müssen wir uns nur noch für ein passendes Tagesziel entscheiden: Paddeln, Stadtbummel oder Spaziergang?
Wir wollen erst einmal das Paddelrevier erkunden und werden dann so herzlich empfangen, dass wir aufs Wasser müssen.

Wir paddeln bis zum Prosecco-Strudel und wieder zurück.

Rheinzufluss

Dann erzählen wir noch ein bisschen mit den Locals und setzen uns an den Rhein zum Latte Macchiato.

Hier sieht man ein bisschen die grüne Wildnis durch die wir gepaddelt sind.

Strand am Milchhäuschen

Zum Übernachten fahren wir zum Zollhaus, das genau auf der anderen Rheinseite wie unser gestriger Schlafplatz liegt.

Fähre von Rheinland-Pfalz nach Baden-Württemberg

1 Rheinblick N 48° 58′ 22,2″ O 8° 14′ 35,2″
2 Rheinblick N 48° 58′ 40,0″ O 8° 15′ 28,6″

Unsere Paddelstrecke auf dem Altrhein

Osterausflug

Letztes Jahr haben wir ja traumhafte Ostertage auf den Rheinaltarmen bei Speyer verbracht. Dieses Jahr ist das Wetter nicht ganz so vielversprechend, aber wir müssen ab und zu mal etwas Neues sehen. Wir fahren also dem Wetter zum Trotz bis Neuburg am Rhein. Das sind nur 140 km, also darf auch Mina mit. Zumindest ist es schon einmal wesentlich wärmer, als in den letzten Tagen. 12 Grad ohne Sonne! Der Stellplatz in Neuburg bei der Rheinfähre ist ganz nach unserem Geschmack. Wir machen noch einen Hundespaziergang und einen gemütlichen Abend.

1 Saarbrücken
2 Neuburg am Rhein N 48° 58′ 22,2″ O 8° 14′ 35,2″

Holzfäller

Unsere Elsa durfte ganz offiziell in den Saarforst zum Holz machen einfahren.

Die Baumstämme, die für uns vorgesehen sind, sind schon beschriftet.

Zuerst zersägt Uwe die kürzeren Stücke, weil die wohl am ehesten von Jugendlichen zum Feuer machen genutzt werden.

Diesen 11 m langen Stamm lassen wir erstmal hier.

Uwe misst ganz genau, ob wir auch wirklich einen Festmeter bekommen haben.

Winterwanderung

Der Daarler Felsenweg gehört zu unseren alljährlichen Winterzielen. Wenn es nach einer längeren Regenperiode Frost gibt, bilden sich großartige Eisgebilde. Letztes Jahr hat es kein einziges Mal diese Konstellation gegeben aber dieses Mal müsste es eigentlich passen. Aber dann sind wir doch enttäuscht, es hat wohl doch nicht genug geregnet.

Es haben sich nur kleine Zapfen gebildet.

Diese Steinmetzarbeiten sind schon 70 Jahre alt.

Vor 2 Millionen Jahren soll es hier so ausgesehen haben.

Man sieht an den waagerechten Linien, dass hier einmal Wasser geflossen ist.

Ausflug nach Mainz

Ganz ohne Minchen starten wir zu einem Arbeitswochenende nach Mainz zu Mischa. Uwe soll ein Regal aufhängen und Carmen wird ein bisschen durch die Stadt bummeln. Eigentlich sollte es von dort weitergehen zum Klettern nach Boppard, aber dafür ist zu schlechtes Wetter gemeldet. Kurz vor Mainz fängt es sogar an zu schneien. Mischa wohnt am alten Zollhafen.

Früher hat es uns sehr gut hier gefallen. Mittlerweile ist alles zugebaut

Hier hatten wir immer eine Lieblingskneipe

Leider geschlossen

Von hier kann man am Rhein entlang in die Innenstadt laufen.

Am Dom wird schon der Weihnachtsmarkt aufgebaut.

Dom

Im Dom ist die Probe für ein Orgelkonzert.

Es gibt noch hübsche alte Fachwerkhäusern.

Während Carmen durch Mainz bummelt macht Sanna sich bei den Handwerkern nützlich.

Calmont

Der Calmontsteig steht schon lange auf unserer Liste, wegen der fantastischen Ausblicke, die man von dort aus hat. Leider sieht man heute zumindest hier im Tal der Mosel nichts. Es ist total neblig. Trotzdem wandern wir erst einmal los. Falls man dann wirklich nichts mehr sieht, können wir ja immer noch umkehren.

Bäume am Moselufer

Am Anfang liegt auch der Calmontsteig total im Nebel.

Man kann das Blau schon erahnen.

Schon die Römer haben hier Wein angebaut.

Uwe im Nebel

Langsam wird es immer sonniger.

Die Wege haben spektakuläre Namen

Bald kann man auch die spektakuläre Aussicht genießen.

Der Calmontsteig ist unserer Meinung nach zu überlaufen. Er ist spektakulär wegen der tollen Aussicht, aber sehr einfach. Wir tragen weder Helme noch Klettergurte.

Anstrengend

Toll ist es am Gipfelkreuz! Hier gibt es auch sehr leckere Weine zu trinken, aber bei dem wirklich schwierigen Abstieg, ist das sicher nicht so ungefährlich.

Uwe sucht schon nach einer geeigneten Absprungstelle.
Das kann man nämlich hier und man würde dann genau vor dem Womo landen.

Vorbei am römische Steinmännchenheiligtum geht es wieder ins Tal, vorerst noch zu Fuß.

Das Füßehochlegen haben wir uns nach 12000 Schritten im unwegsamen Gelände verdient.
Noch ein bisschen Sightseeing in Ediger und schon geht es nach Hause.

Es ist wirklich nett hier, aber für unseren Geschmack ein bisschen zu viel Trubel. Wir waren während der Pandemie schon einmal an der Mosel und weder der Radweg an der Mosel entlang noch die Mosel selbst als Paddelrevier, die Steige, die zahlreichen Stellplätze oder die Weinorte sind nach unserem Geschmack. Als nächstes Ziel wollen wir uns die Klettersteige am Rhein ansehen, wenn wir bei Mischa in Mainz zu Besuch sind.

Calmontsteig
1 Calmont-Parkplatz N 50° 6′ 7,0″ O 7° 8′ 24,6″

1 Calmont-Parkplatz N 50° 6′ 7,0″ O 7° 8′ 24,6″
2 Saarbrücken

Unerwartetes Glück

Uwe bekommt eine Mail von den Moselglidern, dass er heute sein Höhentraining, das im Zillertal abgebrochen werden musste, fortsetzen kann. Also starten wir nach dem Frühstück spontan nach Schweich an der Mosel, um die Moselglider zu treffen. Mit dieser Truppe geht es zum Landeplatz nach Maring-Noviand.

Startplatz mit den Füßen in den Reben

Landeplatz

Leider bleibt es den ganzen Tag über leicht bedeckt.

Warten auf Wind – das kennen wir irgendwo her

Die Mädels machen eine Wanderung.

Aussichtsturm Grainskopf

Während das Frauchen die Aussicht auf dem Turm genießt passen die Hundis auf, dass sich niemand auf die Bank setzt.

Dreifaltigkeit

Die genaue Erklärung für dieses Wegkreuz lässt sich nicht herausfinden. Angeblich stammt es schon aus frühchristlicher Zeit und ist bildhauerisch sehr ungewöhnlich gestaltet.

Blick ins Moseltal

Leider kam wegen der Wolkendecke der Wind nicht richtig durch und Uwe konnte nur 2 Flüge machen.

Nach dem Fliegen geht es nach 50 km weiter an der Mosel entlang nach Ediger-Eller. Von dort werden wir morgen über den Calmontsteig wandern. Unser erwählter Stellplatz an der Mosel ist leider rappelvoll, daher parken wir 200 Meter weiter weg auf einem “normalen” Parkplatz von dem wir morgen früh direkt loswandern können. Ob es Ärger mit der Polizei gibt, müssen wir abwarten.

1 Saarbrücken
2 Startplatz Südost Kaisereiche N 49° 56′ 31,2″ O 6° 59′ 31,4″
3 Calmont-Parkplatz N 50° 6′ 7,0″ O 7° 8′ 24,6″