Angelhofer Altrhein

Unser Geheimplätzchen am Otterstädter Altrhein war auch wieder sehr angenehm und ruhig. Von hier sind es nur ein paar Kilometer bis zur Einsatzstelle beim Campingplatz Reffenthal.

Übernachtungsplatz

Blick aus dem Womo zum Otterstädter Altrhein.

Noch ist es himmlisch ruhig.

Auch heute gestaltet sich die Suche nach der Umtragestelle zum Rhein wieder schwierig.

Wir müssen dem Verein in Ketsch schreiben und es noch einmal versuchen.

Ein toller Tag!
Nach dem Mittagessen lassen wir den Tag am Strand ausklingen.

Fazit
Es war ein toller Kurzurlaub. Wir haben zwar manche Einstiege und Umtragestellen nicht gefunden, aber bis zum nächsten Mal werden wir das in Erfahrung bringen. Eine schöne Tour ist auch von Ketsch zur Kollerfähre, dort den Rhein überqueren und in den Otterstädter Altrhein. An der Altrhein Klause ist eine Einsatzstelle. Allerdings braucht man dann ein 2. Auto oder ein Wägelchen , um das Boot transportieren zu können. Die Umtragestelle an der Angelstädter Rheinbrücke müssen wir auch noch in Erfahrung bringen. Bei Google Map sieht es so aus, als könnte man diese Stelle mit dem Auto erreichen. Man kann dann das Boot bis zum Rhein tragen und auf der richtigen Rheinseite bis zum Angelstädter Altrhein fahren.

Wir werden sicher noch einmal wieder kommen.

1 SC Otterstadt N 49° 22′ 21,7″ O 8° 27′ 48,4″
2 Saarbrücken

Paddeltour Angelhofer Altrhein

Umrundung der Leberwurstinsel

Wir haben wieder eine ruhige Nacht an der Kollerfähre verbracht.  Für nächtliche Partys ist es zum Glück wohl noch zu kalt. Gestern Abend waren zwar einige Jugendliche hier, aber gegen 10 Uhr wurde es ihnen wohl zu ungemütlich. Heute wollen wir mit der Fähre zur Kollerinsel übersetzen und die Einstiege für Paddler suchen.

Die Überfahrt mit der Fähre ist schnell erledigt, aber dann gehen die Probleme los. Der anvisierte Inselcamping ist ausgebucht und der Zugang zum Wasser eher mühsam. Also fahren wir nach Otterstadt. Eine offizielle Stelle zum Einsetzen finden wir nicht, aber immerhin einen Notbehelf.

Von hier erkunden wir den Otterstädter Altrhein mit seinen zahlreichen Inseln.

Wir umrunden einen Schwimmbagger für den berühmten Rheinsand und Rheinkies, den man hier als grünen Punkt in der Ferne sieht.

Aber leider sind hier die Campingplätze entweder hässliche Dauercampersiedlungen oder voll und die Einsatzstellen sind oft nicht öffentlich zugänglich. Zum Schlafen kehren wir zu unserer illegalen Einsatzstelle zurück, weil wir sonst nichts gefunden haben und morgen noch einen anderen Altarm abpaddeln wollen.

Aber die Aussicht aus unserem Schlafzimmerfenster ist auch heute Abend grandios.

1 Kollerfähre N 49° 23′ 32,8″ O 8° 30′ 5,1″
2 SC Otterstädt N 49° 22′ 21,7″ O 8° 27′ 48,4″

Paddeltour Otterstädter Altrhein

Paddeln

Wir haben an der Kollerfähre sehr ruhig übernachtet und wachen mit wunderbarer Sicht auf den Rhein auf. Dieser Stellplatz ist ein wenig umstritten: Manche finden es toll, andere stören die Schiffsgeräusche und in lauen Sommernächten treffen sich hier auch Jugendliche zum Feiern.

Wir müssen jetzt weiter nach einer geeigneten Stelle zum Paddeln suchen. Alles nicht so einfach!

Wir fahren zum Wassersportclub Ketsch und fragen, ob wir auf deren Gelände dürfen. Und das klappt dann. Wir bekommen viele gute Tipps und einen Plan der Altrheinarme.

Handgepäck/Hundgepäck

Eigentlich sollten die Hunde mit, aber Mina zappelt so und springt sofort wieder raus. Es ist zwecklos mit ihr. Also lassen wir die 2 Hunde im Wohnmobil.

Zuerst paddeln wir in Richtung Ketsch mit der Strömung.

Dann geht es gegen die Strömung zurück zum Rhein. Das Queren des Rheins gegen die Strömung heben wir uns für das nächste Mal auf.

Zum Mittagessen fahren wir an den Rhein. Herrlich!

Nach einem intensiven Lesetag geht es wieder zurück zur Kollerfähre.

Paddeltour Ketscher Rheininsel

Uwes Geburtstagsevent

Die Nacht auf dem Spelzenhof war extrem ruhig.

Nach dem Frühstück fahren wir nach Speyer zu einem tollen Stellplatz am Rhein. Aber dort ist Kirmes und kein Platz. Also parken wir am Technikmuseum.

Bis zur Innenstadt ist es nicht weit. Wir treffen uns mit Mischa in einem Eiscafé in der Fußgängerzone.

Vor dem romanischen Dom warten schon Fluß-Kreuzfahrt-Touristen auf die Domführung.

Die Fußgängerzone von Speyer ist wirklich sehenswert.

Anschließend fahren wir nach Ketsch zum Rhein-Altarm und es gibt erst einmal Geburtstagskuchen.

Dann machen wir einen Spaziergang über die Ketscher Rheininsel.

Der Rhein hat ziemlich viel Strömung. Also haben wir stromaufwärts keine Chance. Außerdem haben wir immer noch keine Einsatzstelle für unser Paddelboot gefunden.

Knoblauchduft

Zum Abendessen geht es an die Kollerfähre.

Wir essen Spaghetti Carbonara, bringen Mischa zurück zum Bahnhof und kehren zurück zu unserem Fährenstellplatz.

1 Altdorf N 49° 17′ 16,8″ O 8° 13′ 13,0″
2 Kollerfähre N 49° 23′ 32,8″ O 8° 30′ 5,1″

Osterferien

Letzes Jahr gab es an Ostern noch ein Beherbungsverbot, das auch für Wohnmobil-Stellplätze galt. Dieses Jahr sind die Inzidenzen zwar wesentlich höher, aber reisen ist wieder erlaubt. Deshalb wollen wir zum Rhein bei Speyer. Wir haben unser Paddelboot auf dem Dach und wollen heute erst einmal zu einem Winzer östlich von Landau. Morgen sind dann Speyer und das Paddelrevier nur noch einen Steinwurf entfernt.

Wir stehen in Altdorf beim Winzer, sehr ruhig und direkt bei den Reben.

Beim nächsten Mal müssen wir hier essen. Die Speisekarte ist wirklich vielversprechend.

1 Saarbrücken
2 Spelzenhof N 49° 17′ 16,8″ O 8° 13′ 13,0″

Der Berg ruft

Die Nacht war sehr ruhig, abgesehen davon, dass Sanna zu Beginn des Urlaubs noch nicht wirklich entspannt ist und nachts bei jedem vorbeihoppelnden Kaninchen wufft. Nur sicherheitshalber! Es soll schließlich Killerkaninchen geben. Leider misslingt dann das Frühstück.

Aber nur optisch sind die Laugenteilchen etwas anders als sonst.

Nach dem Frühstück geht es in den Ort.

Im Tal haben sich schon die Storchennester gefüllt.

Nach dem tiefblauen Himmel im Tal haben wir nicht mehr mit Schnee gerechnet. Aber es ist kaum zu fassen! Es liegt traumhafter Pulverschnee und Carmen ärgert sich, dass sie die Ski zu Hause gelassen hat.

Die Hunde sind total begeistert.

Schneeschuhe sind wirklich witzig. Man kann selbst bei Tiefschnee querfeldein wandern. Aber trotzdem hängt unser Herz nach wie vor noch am Abfahren mit Ski und Snowboard. Carmen hat früher immer gesagt, dass sie im Alter mit Langlauf anfangen will, aber das hat noch ein bisschen Zeit.

Am Nachmittag wandern wir talwärts, müssen mehrmals durch ein Bachbett und testen den Gripp beim steilen bergauf Gehen. Da kommt man ganz schön ins Schwitzen.

Und um 15 Uhr machen wir es uns in unserer Elsa gemütlich. Gastank zu 90% voll, Batterie voll durch unsere Solaranlage, na dann bleiben wir doch hier oben in luftiger Höhe (1262 m).

1 Wasen N 48° 19′ 20,0″ O 7° 26′ 36,0″
2 Col de la Schlucht N 48° 3′ 52,9″ O 7° 1′ 22,8″